Wer ein Gebäude abreißen möchte, steht vor mehr als nur einem großen Haufen Schutt. Abrissarbeiten bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich: von der Planung über die Genehmigung bis hin zur fachgerechten Entsorgung.
Besonders wichtig: die richtige Baustellenlogistik. Denn nur mit einem durchdachten Ablauf sparen Sie Zeit, Geld und Nerven. Dazu gehört auch die Wahl des passenden Containers für den Abriss. Je besser Sie vorbereitet sind, desto reibungsloser läuft das Projekt.
In vielen Fällen geht es nicht nur um den Abriss selbst, sondern auch um den Neuanfang. Vielleicht möchten Sie anschließend neu bauen oder gleich eine energetische Sanierung planen? In beiden Fällen ist es entscheidend, von Beginn an eine professionelle Entsorgung zu denken.
Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, welche Abfälle bei Abrissarbeiten entstehen, wie Sie den richtigen Container wählen und worauf Sie bei der Entsorgung achten sollten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Garten Pool selbst bauen: Richtige Vorbereitung mit Aushub, Untergrund & Material
Welche Abfälle entstehen bei Abriss und Sanierung?
Abrissarbeiten gehen selten ohne Überraschungen vonstatten. Oft zeigt sich erst beim Rückbau, welche Materialien tatsächlich verbaut wurden und in welchem Zustand sie sind. Für die fachgerechte Entsorgung ist das entscheidend.
Zu den häufigsten Abfällen gehören:
• Bauschutt wie Beton, Ziegel, Fliesen oder Mörtelreste
• Holzabfälle, beispielsweise alte Dachbalken, Türrahmen oder Holzverkleidungen
• Metalle aus Installationen, Dachkonstruktionen oder Heizsystemen
• Kunststoffe wie PVC-Rohre oder Dämmfolien
• Dämmstoffe aus Styropor, Mineralwolle oder Hartschaumplatten
Gerade beim Dämmstoffe entsorgen ist Vorsicht geboten. Ältere Materialien können mit Schadstoffen belastet sein und gelten dann als gefährlicher Abfall. Auch moderne Dämmmaterialien müssen sorgfältig getrennt und je nach Art in speziellen Containern gesammelt werden.
Wenn Sie zusätzlich eine energetische Sanierung planen, fallen häufig weitere Sanierungsabfälle an: z. B. altes Dämmmaterial aus der Fassade, ausgediente Fensterrahmen oder Teile der alten Heizungsanlage.
Eine gute Planung hilft dabei, die Abfallarten im Vorfeld zu erfassen. So können Sie frühzeitig geeignete Container bereitstellen und vermeiden teure Nachsortierungen.
Die richtige Containerwahl
Nicht jeder Container passt zu jedem Projekt. Bei Abrissarbeiten kommt es auf das richtige Volumen, die Abfallart und den verfügbaren Platz auf Ihrer Baustelle an. Deshalb lohnt sich eine persönliche Beratung, am besten direkt vor Projektbeginn.
Wir helfen Ihnen dabei, die passenden Container für Abriss oder Sanierung auszuwählen. Gemeinsam klären wir:
• Welche Abfälle voraussichtlich anfallen
• Ob Sie Bauschutt und Dämmung trennen müssen
• Wie viele Container benötigt werden
• Welche Containergröße ideal ist
• Ob ein Absetzer oder ein Abroller zum Einsatz kommt
Gerade bei gemischten Abfällen aus Rückbau und energetischer Sanierung ist eine genaue Planung entscheidend. Denn: Falsch befüllte Container führen zu unnötigen Zusatzkosten oder sogar zu Rücktransporten.
Mit einer gut abgestimmten Baustellenlogistik vermeiden Sie solche Probleme von Anfang an. Wir stimmen die Lieferung und Abholung der Container auf Ihren Bauablauf ab: flexibel, zuverlässig und termingerecht.
Tipp: Auch bei beengten Platzverhältnissen finden wir individuelle Lösungen. Sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne.
Container für Abrissarbeiten – Preise und Kosten
Was kostet ein Container zum Abriss?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Größe und Volumen des Containers
Anzahl der Container
Art der Abfälle (z. B. Bauschutt, gemischte Bauabfälle, Dämmstoffe)
Dauer der Containermiete
Preisliste
Bei Schutt Karl Nürnberg beginnt der kleinste Container für Abrissarbeiten mit 2 m³
ab 134 € für den reinen Transport (Stand 1.1.2025).
Weitere Details und eine vollständige Preisliste finden Sie unter Downloads und Preislisten.
Worauf man bei der Entsorgung achten muss
Bei Abrissarbeiten fallen oft gemischte und zum Teil problematische Abfälle an. Um Bußgelder oder Verzögerungen zu vermeiden, sollten Sie die rechtlichen Vorgaben zur Entsorgung unbedingt beachten.
Darauf sollten Sie achten:
1. Abfall richtig trennen: Bauschutt, Holz, Dämmstoffe und Metall müssen getrennt gesammelt werden. Das spart Kosten und ist gesetzlich vorgeschrieben.
2. Entsorgungsnachweis bei größeren Mengen: Für gewerbliche Bauprojekte und bei bestimmten Abfallarten brauchen Sie einen schriftlichen Nachweis über die fachgerechte Entsorgung.
3. Umweltgerechte Entsorgung sicherstellen: Einige Baustoffe gelten als gefährlicher Abfall, z. B. belastete Dämmstoffe oder Farben. Diese dürfen nicht im normalen Container landen.
4. Entsorgungskosten senken durch gute Planung: Wer Abfälle sauber trennt und frühzeitig den passenden Container bestellt, vermeidet teure Nachsortierungen oder Fehlbefüllungen.
5. Rechtliche Vorgaben beachten: Die Bauabfallverordnung sowie die kommunalen Vorgaben in Bayern regeln, wie Bau- und Abbruchabfälle zu behandeln sind. Ein guter Überblick findet sich auf den Seiten des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Unser Tipp: Holen Sie sich frühzeitig fachliche Unterstützung. Wir kennen die aktuellen Vorschriften und helfen Ihnen dabei, Ihre Abrissabfälle korrekt und wirtschaftlich zu entsorgen.
Abrissarbeiten professionell und stressfrei erledigen
Abrissarbeiten sind komplex, aber mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Containerservice lassen sie sich effizient und kostensicher umsetzen.
Ob kleine Rückbaumaßnahmen oder vollständiger Gebäudeteilabriss: Wir beraten Sie persönlich, stellen die passenden Container bereit und unterstützen Sie bei der Planung. Auch bei kombinierten Projekten wie einer Sanierung mit Containerlösung stehen wir Ihnen mit Erfahrung und Know-how zur Seite.
Mit professionellen Entsorgungslösungen, abgestimmter Logistik und zuverlässigem Service sorgen wir dafür, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre geplanten Abrissarbeiten.
Sollten Sie weitere Fragen zur Containermiete oder zur Auswahl der richtigen Containergröße haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unsere Seite Erste Hilfe für Neulinge.
Ihr Team von Schutt Karl Entsorgung GmbH in Nürnberg